Am 25. Oktober haben die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe Börde wichtige Entscheidungen für das kommende Jahr getroffen. „Nachdem dieses Jahr zunächst eine Handvoll LEADER-Projekte zum Zuge kam, wird die ländliche Entwicklung zwischen Hohem Holz und Hakel 2017 deutlich an Fahrt gewinnen. Wir haben 32 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,84 Mio. EUR und einer Fördersumme von 1,17 Mio. EUR sowie 2 Kooperationsprojekte beschlossen. So viele Vorhaben wie noch nie!“ freut sich LAG-Vorsitzende Ines Becker.
Die räumliche Verteilung der Projekte und Fördermittel ist ausgeglichen. 17 Vorhaben mit insgesamt 519.000 EUR Förderung befinden sich auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Westliche Börde, 14 Vorhaben mit 641.000 EUR Förderung sind für das Gebiet der Stadt Oschersleben geplant. 3 Projekte umfassen die gesamte LAG.
Unter den 16 Projekten von Vereinen, Privatpersonen und Kirchengemeinden mit einer Fördersumme von ca. 711.000 EUR befinden sich zum Beispiel ein Babysitterpool für Böde-Eltern, die Burganlage Ampfurth, die Bockwindmühle Wulferstedt, die Schnitterkaserne Kloster Gröningen sowie die Kirchen in Emmeringen und Altbrandsleben.
Die kommunalen Projekte summieren sich auf 462.000 EUR Förderung. Hierzu zählen z.B. die energetische Sanierung des Freibades Großalsleben und die Schaffung von Wohnmobilstellplätzen in Oschersleben. Weiterhin sollen in mehreren Orten der Westlichen Börde und der Stadt Oschersleben Spielplätze aufgewertet und die Straßenbeleuchtung auf LED umgerüstet werden. Für die Umsetzung der kommunalen Projekte ist zum Teil noch das grüne Licht der Gremien erforderlich.
Eine komplette Übersicht zu den Projekten ist hier einsehbar.
Vorausgesetzt das Landesverwaltungsamt bestätigt die Projektliste werden die Projektträger im nächsten Schritt die ordentlichen Antragsunterlagen vorbereiten. LEADER-Manager Jörn Freyer von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt: „Im Dezember werden wir mit den Projektträgern die Antragsformulare besprechen. Denn uns allen ist daran gelegen, dass die guten Ideen nun in bewilligungsreife Anträge gegossen werden.“
Eine weitere Entscheidung hat LAG-Vorsitzende Ines Becker gleich zu Beginn der Sitzung mitgeteilt: Die scheidende Verbandsgemeindebürgermeisterin gab bekannt, dass sie zur nächsten Mitgliederversammlung auch ihr Amt als LAG-Vorsitzende zur Verfügung stellen wird. Eine Neuwahl erfolgt durch die Mitglieder.
Protokoll, Einladung und Tagesordnung zur Sitzung können hier eingesehen werden.
Die LEADER-Initiative zur Förderung der ländlichen Wirtschaft und Gemeinschaft geht in die nächste Runde. Auch für 2017 sucht die Lokale Aktionsgruppe Börde wieder spannende Projekte rund um die Themenbereiche Steigerung der Lebensqualität, Sicherung der Daseinsfürsorge, Dorfgestaltung, Bildung und regionale Wirtschaft.
Ob Verein, Unternehmen oder Privatperson – von LEADER profitieren nicht nur öffentliche Einrichtungen. Je Art des Antragsstellers bzw. je nach Richtlinie variiert die Förderquote zwischen 45 und 80%.
LAG-Vorsitzende Ines Becker: „Typische LEADER-Projekte in unserer Region zielten bisher auf den Erhalt von Kultur- und Gemeinschaftsstätten und ortsbildprägenden Gebäude sowie die Ertüchtigung ländlicher Wege ab. Fortan suchen wir zusätzlich nach Projekten, die sich aktuellen Herausforderungen des ländlichen Raumes widmen und Ansätze z.B. zur Sicherung von Mobilität und Nahversorgung, Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule oder Steigerung der Energieeffizienz umsetzen.“
Hier erhalten sie kurz und bündig aktuelle Informationen zu den relevanten Förderrichtlinien.
Weiteres Vorgehen:
Am 25. November 2015 haben die Mitglieder der LAG Börde unter den eingereichten Projektskizzen jene ausgewählt, die die im März verabschiedete Lokale Entwicklungsstrategie auf geeignete Weise untersetzen.
12 Projekte wurden auf die Prioritätenliste 2016 gesetzt. Beantragung, Bewilligung und Umsetzung erfolgen allesamt im nächsten Jahr. Weitere Informationen zur Prioritätenliste und den Projekten erhalten Sie hier.
Die Bewertung der eingegangenen Projektblätter erfolgte auf Grundlage dieser Matrix.
Eingangs der Veranstaltung haben die Mitglieder eine umfassende Aktualisierung der Geschäftsordnung beschlossen. Die ab sofort gültige Version können Sie hier nachlesen.
Im Rahmen einer Festveranstaltung haben Finanzminister Bullerjahn, Staatssekretärin Keding und Landesverwaltungsamtspräsident Pleyeam 20. August 2015 gemeinsam den „Startschuss für die neue LEADER-Phase“ in Sachsen-Anhalt gegeben und die 23 LEADER-Regionen in Sachsen-Anhalt b bestätigt, die sich am landesweiten Wettbewerb LEADER/CLLD für die Förderphase 2014 bis 2020 beteiligt hatten.
Für die LAG „Börde“ nahmen Vorsitzende Ines Beckerund Holger Mühlisch, Regionalmanager des Landkreises die Anerkennungsurkunde entgegen.Für die Förderperiode 2014-2020 hat die LAG auch ein Startbudget in Höhe von 1,184Mio. Euro zur Umsetzung neuer Projekte erhalten.
Vor der LAG „Börde“steht nun die Aufgabe, alle notwendigen Schritte zur Erstellung der Prioritätenliste 2016 einzuleiten, damit diese im November 2015 durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden kann.
Mit dem Start in die neue LEADER-Phase wurde eine neue Website für das LEADER-Netzwerk Sachsen-Anhalt freigeschaltet. Unter www.leader.sachsen-anhalt.de werden ab sofort alle Informationen zum LEADER-Prozess in Sachsen-Anhalt bereitgestellt, z.B.
- Offizielle Pressemitteilung des Finanzministeriums
- Fördergrundlagen
Die Streuobstbestände im Landkreis Börde benötigen mehr Aufmerksamkeit, um sie als wertvolles Element der Kulturlandschaft aber auch der natürlichen Vielfalt zu erhalten.
Aus diesem Grund wollen die drei Leadergruppen Flechtinger Höhenzug, Colbitz-Letzlinger Heide und Bördeland eine Arbeitsgruppe initiieren.
Beteiligen kann sich jeder, der daran Interesse hat, die Streuobstbestände im Landkreis zu erhalten und zu vermehren.
Ein erstes Treffen mit Informationen zum aktuellen Bestand findet statt am 19.03.2013, ab 18.00 Uhr auf Schloss Hundisburg.
Weitere Informationen auch in der Einladung hier.
Einreichung der Bewertungsbögen und der vollständigen Projektanträge durch die Antragsteller beim Management |
01. Oktober 2012 |
Beschluss des Vorstandes über die Prioritätenliste | Anfang November 2012 |
Vorlage der vollständigen Projektunterlagen beim Management | Ende November 2012 |
Mitgliederversammlung mit dem Beschluss der Prioritätenliste | Ende November 2012 |
Ort und Antragsteller |
Vorhaben |
Zuordnung zur Leaderstrategie |
Gemeinde Hornhausen und Kirchturmförderverein St. Stephani |
Kirche St. Stephani Hornhausen Sanierung der Kirchenschiffs und des Kirchturm um eine gemeindliche und öffentliche Nutzung (Ausstellungen und Konzerte) zu ermöglichen. Einbeziehung der Kirche in das Netze der „Offenen Kirchen |
Maßnahmebündel 3 |
Evgl. Kirchengemeinde Schermke |
Dachstuhlsanierung des Kirchenschiffs, Sicherung und Erhalt des Gebäudes Als Grundlage zur Entwicklung zum kulturellen Ortszentrum zur Unterstützung der Maßnahmen der Daseinsvorsorge |
Maßnahmebündel 3 |
Üplingen Braunschweigstiftung |
Umnutzung der Brennerei zur dörflichen Begegnungsstätte 1. Ausbaustufe Fassade |
Maßnahmebündel 1 |
Evgl. Kirchengemeinde St. Martin Kroppenstedt |
Sanierung des Daches der Kirche in Kroppenstedt als Grundlage für die Orgelsanierung und die kulturelle Nutzung der Kirche |
Maßnahmebündel 3 |
Evgl. Kirchengemeinde Klein Oschersleben |
Kirche Klein Oschersleben Sicherung der Kirchenfenster für die Jugendarbeit in der Gemeinde als lebendiges Lesebuch. |
Maßnahmebündel 3 |
Evgl. Kirchspiel Großalsleben
|
Gestaltung des Umfeldes des evangl. Gemeindezentrums Gestaltung der Platzfläche und der Freizeitbereiche |
Maßnahmebündel 3 |
Alickendorf Herr v. Neumann |
Klosterhof Sicherung des Klosterhofes und zur Vorbereitung einer Nutzung für Wohn-, Werkstatt und Lagerräume |
Maßnahmebündel 1 |
Kirche Klein Oschersleben |
Sanierung der Apsis in der Kirche Klein Oschersleben für die Jugendbildung |
Maßnahmebündel 3 |
Stadt Oschersleben OTAltbrandsleben |
Dorfgemeinschaftshaus Altbrandsleben Fassade, Dach und Fenster |
Maßnahmebündel 3 |
Stadt Oschers-leben OT Peseckendorf |
Dorfgemeinschaftshaus Peseckendorf Fassade, Fenster und Dach |
Maßnahmebündel 3 |
Katholische Kirchengemeinde Großalsleben |
Aufwertung des generations-übergreifenden Gemeindetreffpunkts, Außenanlagen, Eingang und Barrierefreiheit |
Maßnahmebündel 3 |
Kirchengemeinde Schermcke |
Ortszentrum Kirche - Mittelpunkt der Gemeinde Dachsanierung |
Maßnahmebündel 3 |
evangl. Kirchengemeinde Kroppenstedt |
Dachsanierung Nordseite. Schutz der wertvollen Orgel |
Maßnahmebündel 3 |
Kath. Kirchen- gemeinde Klein Oschersleben |
Sanierung der Kath. Kirche als Gemeindetreffpunkt |
Maßnahmebündel 3 |
Stadt Kroppenstedt |
Grundhafter Ausbau der Bergstraße, zur touristischen Erschließung der Ortslage, Verbindung zwischen Marktplatz (Freikreuz) und Kirche. |
Maßnahmebündel 3 |
Stadt Gröningen OT. Krottorf |
Dorfgemeinschaftshaus Erneuerung der Außentreppe und der Fenster |
Maßnahmebündel 3 |
Evgl. Kirchen- gemeinde Neuwegersleben |
Sanierung des Daches und des Turmes, Öffnung der Kirche für kulturelle Zwecke im Dorf |
Maßnahmebündel 3 |
Katholische Pfarrei St. Marien Oschersleben |
Hofgestaltung der kath. Kapelle St. Johannes der Täufer in Ottleben als Begegnungsstätte |
Maßnahmebündel 3 |
Gemeinde "Am Großen Bruch" Wulferstedt |
Wulferstedt Ausbau der Straße "Neue Reihe" zur Förderung des ländlichen Tourismusses |
Maßnahmebündel 3 |
Im Falle einer Ablehnung oder Zurückstellung eines Vorhabens durch die LAG kann dennoch
ein Antrag auf Förderung bei der Bewilligungsbehörde gestellt werden , um so den öffentlichen
Verfahrens- und Rechtsweg eröffnet zu bekommen.