LAG Börde krempelt die Ärmel hoch
34 Projekte sollen 2017 umgesetzt werden

Am 25. Oktober haben die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe Börde wichtige Entscheidungen für das kommende Jahr getroffen. „Nachdem dieses Jahr zunächst eine Handvoll LEADER-Projekte zum Zuge kam, wird die ländliche Entwicklung zwischen Hohem Holz und Hakel 2017 deutlich an Fahrt gewinnen. Wir haben 32 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,84 Mio. EUR und einer Fördersumme von 1,17 Mio. EUR sowie 2 Kooperationsprojekte beschlossen. So viele Vorhaben wie noch nie!“ freut sich LAG-Vorsitzende Ines Becker.

Die räumliche Verteilung der Projekte und Fördermittel ist ausgeglichen. 17 Vorhaben mit insgesamt 519.000 EUR Förderung befinden sich auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Westliche Börde, 14 Vorhaben mit 641.000 EUR Förderung sind für das Gebiet der Stadt Oschersleben geplant. 3 Projekte umfassen die gesamte LAG.

Unter den 16 Projekten von Vereinen, Privatpersonen und Kirchengemeinden mit einer Fördersumme von ca. 711.000 EUR befinden sich zum Beispiel ein Babysitterpool für Böde-Eltern, die Burganlage Ampfurth, die Bockwindmühle Wulferstedt, die Schnitterkaserne Kloster Gröningen sowie die Kirchen in Emmeringen und Altbrandsleben.

Die kommunalen Projekte summieren sich auf 462.000 EUR Förderung. Hierzu zählen z.B. die energetische Sanierung des Freibades Großalsleben und die Schaffung von Wohnmobilstellplätzen in Oschersleben. Weiterhin sollen in mehreren Orten der Westlichen Börde und der Stadt Oschersleben Spielplätze aufgewertet und die Straßenbeleuchtung auf LED umgerüstet werden. Für die Umsetzung der kommunalen Projekte ist zum Teil noch das grüne Licht der Gremien erforderlich.

Eine komplette Übersicht zu den Projekten ist hier einsehbar.
Vorausgesetzt das Landesverwaltungsamt bestätigt die Projektliste werden die Projektträger im nächsten Schritt die ordentlichen Antragsunterlagen vorbereiten. LEADER-Manager Jörn Freyer von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt: „Im Dezember werden wir mit den Projektträgern die Antragsformulare besprechen. Denn uns allen ist daran gelegen, dass die guten Ideen nun in bewilligungsreife Anträge gegossen werden.“

Eine weitere Entscheidung hat LAG-Vorsitzende Ines Becker gleich zu Beginn der Sitzung mitgeteilt: Die scheidende Verbandsgemeindebürgermeisterin gab bekannt, dass sie zur nächsten Mitgliederversammlung auch ihr Amt als LAG-Vorsitzende zur Verfügung stellen wird. Eine Neuwahl erfolgt durch die Mitglieder.

Protokoll, Einladung und Tagesordnung zur Sitzung können hier eingesehen werden.

Projektaufruf: Bis 20. September Projektideen einreichen!

Die LEADER-Initiative zur Förderung der ländlichen Wirtschaft und Gemeinschaft geht in die nächste Runde. Auch für 2017 sucht die Lokale Aktionsgruppe Börde wieder spannende Projekte rund um die Themenbereiche Steigerung der Lebensqualität, Sicherung der Daseinsfürsorge, Dorfgestaltung, Bildung und regionale Wirtschaft.
Ob Verein, Unternehmen oder Privatperson – von LEADER profitieren nicht nur öffentliche Einrichtungen. Je Art des Antragsstellers bzw. je nach Richtlinie variiert die Förderquote zwischen 45 und 80%.
LAG-Vorsitzende Ines Becker: „Typische LEADER-Projekte in unserer Region zielten bisher auf den Erhalt von Kultur- und Gemeinschaftsstätten und ortsbildprägenden Gebäude sowie die Ertüchtigung ländlicher Wege ab. Fortan suchen wir zusätzlich nach Projekten, die sich aktuellen Herausforderungen des ländlichen Raumes widmen und Ansätze z.B. zur Sicherung von Mobilität und Nahversorgung, Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule oder Steigerung der Energieeffizienz umsetzen.“

Hier erhalten sie kurz und bündig aktuelle Informationen zu den relevanten Förderrichtlinien.

Weiteres Vorgehen:

  • Bis 20.9.2016: Projekblatt beim LEADER-Management einreichen: Jörn Freyer, Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, 0391 – 73 61 730, freyer.j@lgsa.de
  • Anfang Oktober: Vorstand der LAG Börde bewertet eingegangene Projektskizzen
  • Ende Oktober: Mitgliederversammlung beschließt Prioritätenliste für 2017
  • Bis 1. März 2017: Förderanträge bei Bewilligungsbehörde stellen
  • ca. Juni-November 2017: Projektumsetzung

LAG-Mitglieder haben entschieden: 12 Projekte für 2016 ausgewählt

Am 25. November 2015 haben die Mitglieder der LAG Börde unter den eingereichten Projektskizzen jene ausgewählt, die die im März verabschiedete Lokale Entwicklungsstrategie auf geeignete Weise untersetzen.
12 Projekte wurden auf die Prioritätenliste 2016 gesetzt. Beantragung, Bewilligung und Umsetzung erfolgen allesamt im nächsten Jahr. Weitere Informationen zur Prioritätenliste und den Projekten erhalten Sie hier.
Die Bewertung der eingegangenen Projektblätter erfolgte auf Grundlage dieser Matrix.
Eingangs der Veranstaltung haben die Mitglieder eine umfassende Aktualisierung der Geschäftsordnung beschlossen. Die ab sofort gültige Version können Sie hier nachlesen.

„LAG Börde“ als LEADER-Region bestätigt

Im Rahmen einer Festveranstaltung haben Finanzminister Bullerjahn, Staatssekretärin Keding und Landesverwaltungsamtspräsident Pleyeam 20. August 2015 gemeinsam den „Startschuss für die neue LEADER-Phase“ in Sachsen-Anhalt gegeben und die 23 LEADER-Regionen in Sachsen-Anhalt b bestätigt, die sich am landesweiten Wettbewerb LEADER/CLLD für die Förderphase 2014 bis 2020 beteiligt hatten. 

Für die LAG „Börde“ nahmen Vorsitzende Ines Beckerund Holger Mühlisch, Regionalmanager des Landkreises die Anerkennungsurkunde entgegen.Für die Förderperiode 2014-2020 hat die LAG auch ein Startbudget in Höhe von 1,184Mio. Euro zur Umsetzung neuer Projekte erhalten.  

Vor der LAG „Börde“steht nun die Aufgabe, alle notwendigen Schritte zur Erstellung der Prioritätenliste 2016 einzuleiten, damit diese im November 2015 durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden kann. 

Mit dem Start in die neue LEADER-Phase wurde eine neue Website für das LEADER-Netzwerk Sachsen-Anhalt freigeschaltet. Unter www.leader.sachsen-anhalt.de werden ab sofort alle Informationen zum LEADER-Prozess in Sachsen-Anhalt bereitgestellt, z.B.

- Offizielle Pressemitteilung des Finanzministeriums
- Fördergrundlagen

Präsentieren Sie Ihre nachhaltigen Produkte und Ideen!

Der Magdeburger Verein Kulturanker e.V. plant nach Romantik 2.0 und Mystique in den vergangenen Jahren auch in 2015 wieder ein Kunstfestival in der Landeshauptstadt. Anliegen ist es, geschichtsträchtigen und derzeit ungenutzten Gemäuern wieder Leben einzuhauchen, diesmal stehen alle Aktionen unter dem Motto „Die neue Sinnlichkeit“. Ort des Geschehens ist das ehemalige Gefängnis im Stadtteil Sudenburg, das Festival läuft vom 6. Juni bis zum 20. September.
Am zweiten Juni-Wochenende (12.-14.6.2015) wird das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rücken. In der alten JVA-Krankenstation erhalten Vereine, kleinere Unternehmen und andere die Möglichkeit, ihre Projekte, Produkte und Ideen vorzustellen.
Klingt das spannend für Sie? Dann schauen Sie unbedingt auf www.kulturanker.de vorbei und kontaktieren die Kollegen vom Netzwerk Zukunft e.V.. Noch gibt es freie Ausstellungsflächen!

Praxisworkshop zum Thema Vorstandsarbeit

Am 3. und 4. Juli 2015 findet im Magdeburger Roncalli-Haus ein 1,5 tägiges Seminar mit dem Titel „Vorstandsarbeit mit Gewinn und Freude: Aufgaben und Zusammenarbeit von Vereinsvorständen“ statt. Veranstalterin ist die Stiftung Mitarbeit. Das Seminar richtet sich an ehrenamtliche Vorstände in gemeinnützigen Vereinen. Inputs und der Austausch untereinander werden dazu genutzt, die eigene Vorstandsarbeit zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Haben Sie Interesse? Mehr Infos finden Sie hier.

Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG (IG) „Börde" fristgerecht eingereicht

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) wurde als Wettbewerbsbeitrag der CLLD/LEADER-Interessengruppe Börde für den Zeitraum 2014 – 2020 gemeinsam mit den Akteuren der Interessengruppe unter Einbeziehung der Öffentlichkeit erarbeitet. Ziel ist die erfolgreiche Beteiligung am Wettbewerb zur Auswahl von CLLD/LEADER-Subregionen im Land Sachsen-Anhalt.
Als Ansprechpartner und verantwortlicher Rechtsträger für die Erstellung der LES fungierte der Landkreis Börde.
Bezüglich der Inhalte der LES erfolgte eine enge und regelmäßige Abstimmung der Akteure der CLLD/LEADER-Interessengruppe Börde mit weiteren Interessenträgern aus der Region.
Aufgrund der vorhandenen Partner und der Vielzahl z.T. innovativer Ideen und Ansätze für zukünftige Kooperationen hat sich die Interessengruppe entschieden, eine von mehreren Fonds (ELER, ESF, EFRE) gestützte Strategie zu entwickeln und die differenzierteren Anforderungen in der späteren Umsetzung aufzuzeigen.
Die vorgelegte LES wurde auf der Mitgliederversammlung der CLLD/LEADER-Interessengruppe Börde am 18.03.2015 in Gröningen beschlossen.
Den Textteil der Lokalen Entwicklungsstrategie finden Sie hier 
Die Anlagen finden Sie 
hier

Nutzen Sie unser neues Online-Beteiligungstool!

Während unserer Ideenwerkstatt am 12. Januar 2015 konnten wir zahlreiche Projektideen sammeln, siehe auch. Von ersten Gedanken bis hin zu komplexen Lösungsansätzen ist einiges dabei. Auf der Plattform http://onlinetool.lag-boerde.de/ stellen wir Ihnen eingegangene Projekte vor und laden Sie ein, diese zu kommentieren und neue eigene Ideen zu ergänzen. Schauen Sie unbedingt rein!

Ideenwerkstatt Börde am 12. Januar 2015

Die Interessengruppe Börde lädt ein zur Ideenwerkstatt Börde          
           am Montag, 12. Januar 2015
           ab 18.00 Uhr
           im Rathaus der Stadt Oschersleben
           (Bode), Markt 1,
           39387 Oschersleben (Bode).

Bis März 2015 erarbeitet sich die Region, bestehend aus der Einheitsgemeinde Stadt Oschersleben (Bode) und die Verbandsgemeinde Westliche Börde, ein neues Handlungsprogramm bis zum Jahr 2020 und nimmt dabei nahezu alle Lebensbereiche in Augenschein: Wirtschaft, Bildung, Naturschutz, Landwirtschaft, Regionalvermarktung, Ressourcenschutz, demografischer Wandel und Kultur.
Dafür brauchen wir Sie und Ihre Ideen! 
Im Rahmen der Ideenwerkstatt wollen wir uns mit Ihnen über die Ausgangsbedingungen unterhalten, Ihnen darauf aufbauend erste Ideen für Handlungsschwerpunkte vorstellen und Ihnen ausreichend Möglichkeiten zur Diskussion geben.
Bringen Sie Ihre Ideen mit, wie die Region zukunftsfähiger, schöner oder liebenswerter gestaltet werden kann. Kleine Gedanken, große Projekte, simple Alltagserleichterungen oder wegweisende Problemlösungen, alle Einfälle sind gefragt. Nutzen Sie bereits im Vorfeld das Projektideenblatt, um uns erste Informationen zu Ihrem Vorhaben zukommen zu lassen!
Weitere Informationen zur Erarbeitung des neuen Handlungsprogramms hier.
Für eine bessere Planung des Abends freuen wir uns über Ihre Rückmeldung mittels eines Antwortformulars. Weitere Informationen bei der Vorsitzenden, Ines Becker oder dem begleitenden Planungsbüro, hier.

Tag der Regionen 2014

Das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. ruft alle Interessierten zur Teilnahme am Tag der Regionen 2014 auf.

Die vollständige Presseerklärung zum Tag der Regionen finden Sie hier.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Internetseite des Netzwekes Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.



LAG Börde bekundet Interesse

Der erste Schritt in die neue Förderphase ist vollbracht. LAG Vorsitzende Ines Becker reichte die Interessenbekundung der Lokalen Aktionsgruppe „Börde“ bei der ELER-Verwaltungsbehörde im Finanzministerium ein. Zuvor hatten sich Mitgliederversammlung und Vorstand Gedanken zur Fortführung der bisher erfolgreichen Zusammenarbeit gemacht.
Die bisherige Gebietskulisse aus der Verbandsgemeinde Westliche Börde und der Einheitsgemeinde Oschersleben (Bode) soll beibehalten werden. Zukünftig möchte die LAG in dieser Konstellation rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner erreichen.

Als zukünftige Themenschwerpunkte werden benannt:
  • Meine Börde – 100 Punkte Lebensqualität
  • BördeLeben – Demografieorientierte Daseinsfürsorge und Dorfgestaltung
  • Typisch Börde: weiter Denken - näher Einkaufen
  • BildungsBleibelandschaft Börde
  • Grüne Börde – innovative und nachhaltige Landwirtschaft
Die vollständige Interessenbekundung ist hier einsehbar.

Verborgene Schätze an der Straße der Romanik kommen ans Licht

Am 27. Februar 2014 luden fünf Lokale Aktionsgruppen zur Abschlussveranstaltung ihres gebietsübergreifenden Kooperationsprojektes „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“ auf die Huysburg ein. Musikalisch umrahmt vom Bläserquintett Kroppenstedt präsentierte das beauftragte Büro die Ergebnisse der intensiven Zusammenarbeit, deren Ziel die Sichtbarmachung zusätzlicher Höhepunkte abseits der Straße der Romanik sowie der Aufbau von Wertschöpfungsketten ist. Entstanden ist daraus eine Projektstudie, die knapp 50 erlebenswerte Stationen näher beschreibt.

Die LAG „Bördeland“ allein ist mit 8 Haltepunkten vertreten, u.a. dem Landhotel Schwarzer Adler Osterweddingen, der ehemaligen Cabrio-Kirche in Seehausen, oder dem „Dom auf dem Lande“ in Langenweddingen.
Zur Seite gestellt wurden diesen Stationen auch wertvolle Informationen zu Gelegenheiten für Rast, Speis und Trank sowie der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Ein neues Logo repräsentiert zukünftig diese sichtbar gewordenen Schätze und soll Verwendung auf einer neuen Website, einer Broschüre sowie den markanten Werbetafeln für jede Station finden. Hören Sie hier dazu einen Beitrag des Radiosenders MDR 1.

Neue Prioritätenliste

Die Mitgliederversammlung am 12.11.2013 hat in Ochersleben eine ergänzte Prioritätenliste für 2013 beschlossen. Diese kann auf der Internetseite eingesehen werden. Weiterhin fasste die LAG den Beschluss in der kommenden Förderperiode weiterzuarbeiten.

Mitgliederversammlung am 12.11.2013 in Oschersleben

im Auftrag der Vorstandsvorsitzenden möchte ich Sie zum 12.11.2013 um 18.00 Uhr nach Oschersleben in den Ratssaal im Rathaus (Markt 1) zu unserer nächsten Mitgliederversammlung einladen. Der Schwerpunkt unseres Treffens ist die Ergänzung der Prioritätenliste für das Jahr 2013. Aus diesem Grund ist ihre Teilnahme sehr wichtig.

Tagesordnung:
  1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Bestätigung der Tagesordnung
  4. Bericht der Vorsitzenden und des Leadermanagers
  5. Bericht des ALFF´s zum Stand der Bewilligung
  6. Diskussion und Beschluss der ergänzten Prioritätenliste für das Jahr 2013 Die Projekte der Prioritätenliste werden einzeln beraten und beschlossen
  7. Beschluss der LAG über die Fortsetzung der Arbeit in der kommenden Förderperiode
  8. Information der Mitglieder zum Projekt „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“
  9. Information zur „Bördeschatzkiste“ durch Herrn Köhler
  10. Informationen zum Leaderprozess nach 2014
  11. Sonstiges

Streuobstwiesen erhalten – Einladung zur Informationsveranstaltung

Die Streuobstbestände im Landkreis Börde benötigen mehr Aufmerksamkeit, um sie als wertvolles Element der Kulturlandschaft aber auch der natürlichen Vielfalt zu erhalten.
Aus diesem Grund wollen die drei Leadergruppen Flechtinger Höhenzug, Colbitz-Letzlinger Heide und Bördeland eine Arbeitsgruppe initiieren.
Beteiligen kann sich jeder, der daran Interesse hat, die Streuobstbestände im Landkreis zu erhalten und zu vermehren.
Ein erstes Treffen mit Informationen zum aktuellen Bestand findet statt am 19.03.2013, ab 18.00 Uhr auf Schloss Hundisburg.

Weitere Informationen auch in der Einladung hier.
 
 

Endlich: Tag der süßen Tour am 20. Oktober

Zuckersüße 30 Attraktionen hält der „Süße Tag auf der Zucker- und Rübenroute durch die Magdeburger Börde“ am kommenden Sonnabend bereit. Kulinarische, historische und unternehmerische Angebote zwischen Eickendorf und Haldensleben, Schlanstedt und Magdeburgerforth beleben dann die landwirtschaftliche und kulturhistorische Tradition rund um das „weiße Gold“ der Börderegion. Die LAG Bördeland unterstützt den Tourismusverband Elbe-Börde-Heide als Veranstalter bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Gewinnung neuer Partner. So bereiten sich allein 10 Veranstalter im Gebiet der LAG auf den Ansturm der Besucher vor, darunter das „Zuckerdorf“ Klein Wanzleben mit der dort ansässigen Nordzucker AG, dem Hotel und Restaurant Casino oder dem „Zuckerdom“ St. Johannis. Auch das Museum für Bodenschätzung erklärt Interessierten gern, warum der Bördeboden einer der besten in ganz Deutschland ist. Das „Landhotel Schwarzer Adler“ in Osterweddingen verführt mit typischer Bördeküche, die „gartenpforte“ in Langenweddingen betört dagegen mit Duft- und Aromapflanzen für Süßspeisen. 

Weitere Informationen für Naschkatzen, Eisenbahnromantiker und Historiker hier

Sehr geehrte Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe „Börde“

Die Lokale Aktionsgruppe „Börde“ kann auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. 2012 wurden bisher von den 20 Projekten der Prioritätenliste, 12 bewilligt, zwei wurden zurückgezogen und die verbleibenden 6 Projekte werden zur Zeit im ALFF in Wanzleben bearbeitet. Mit dem Stand 01.06. sind bisher 1,3 Mill. € an Fördermitteln in die Region geflossen...
Weiterlesen

Vorbereitung der Projektliste für 2013

Zur Zeit werden bereits die ersten Projekte unsere aktuellen Prioritätenliste umgesetzt. Andere Antragsteller warten noch auf die Bewilligung. Man denkt, bis zum nächsten Jahr ist noch viel Zeit. Leider ist es nicht so. Der Vorstand hat getagt und einen Zeitplan für die Vorbereitung des nächsten Jahres vorgelegt. Dieser beinhaltet die folgenden Eckdaten:   
 
Einreichung der Bewertungsbögen und der vollständigen Projektanträge durch die
Antragsteller beim Management
01. Oktober 2012 
Beschluss des Vorstandes über die Prioritätenliste Anfang November 2012
Vorlage der vollständigen Projektunterlagen beim Management Ende November 2012
Mitgliederversammlung mit dem Beschluss der Prioritätenliste Ende November 2012
Wenn Sie eine Idee haben, die den Zielen der LAG und der möglichen Förderung entspricht, dann sprechen Sie uns an. Wir werden mit Ihnen einen Termin vereinbaren. Dann können wir die einzelnen Punkte klären und die weitere Vorgehensweise abstimmen. Über Ihre Anfrage freuen wir uns sehr. Wir hoffen die Region weiter voranbringen zu können.
Wichtig ist der 01. Oktober! Bis zu diesem Termin müssen dem Management ihre Projektideen vorliegen. Im Programm stehen für das nächste Jahr noch Mittel zur Verfügung so dass große Chancen bestehen gute Ideen umzusetzen. 

Die Bewertungsbögen können beim Management abgerufen werden.

Erste Bewilligungen sind eingetroffen!

Durch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten in Wanzeleben wurden die ersten Bewilligungen ausgereicht.
Unter anderem können jetzt die folgenden Vorhaben umgesetzt werden: 
  • Umnutzung eines Wirtschaftsgebäudes der Tischlerei Dreyer in Wulferstedt
  • Sanierung der Fassade der Klosterkirche in Klostergröningen
  • Sicherung der Telegrafenstation auf der Burg Ampfurth
  • Sanierung des Daches des Pfarrhauses Kroppenstedt
  • Hofgestaltung der Kleintierpraxis in Hamersleben
  • Fortführung der Sanierung der Kirche in Klein Oschersleben
  • Park Peseckendorf – Parksanierung

Arbeitsberatung mit dem ALFF in Groß Mühlingen

Am 28.06. fand in Groß Mühlingen die diesjährige Dienstberatung des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten statt. In Klein Mühlingen trafen sich Vertreter des Ministeriums, des Amtes für Landwirtschaft und die lokalen Aktionsgruppen, um über die Fortführung des Leaderprozesses zu beraten. Wichtig war die Berichterstattung der Lokalen Aktionsgruppen und die Vorbereitung des kommenden Förderjahres. Am Nachmittag wurden erfolgreiche Leaderprojekte in Zens, Groß und Klein Mühlingen besichtigt.
Unsere LAG kann auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. 2012 wurden bisher von den 20 Projekten der Prioritätenliste, 12 bewilligt, zwei wurden zurückgezogen und die verbleibenden 6 Projekte werden zur Zeit im ALFF in Wanzleben bearbeitet. Mit dem Stand 01.06. sind bisher 1,3 Mill. € an Fördermitteln in die Region geflossen.

Bewilligte Vorhaben der LAG „Börde“

Ort und Antragsteller

Vorhaben

Zuordnung zur Leaderstrategie

Gemeinde Hornhausen und Kirchturmförderverein St. Stephani

Kirche St. Stephani Hornhausen

Sanierung der Kirchenschiffs und des Kirchturm um eine gemeindliche und öffentliche Nutzung (Ausstellungen und Konzerte) zu ermöglichen. Einbeziehung der Kirche in das Netze der „Offenen Kirchen

Maßnahmebündel 3

Evgl. Kirchengemeinde Schermke

Dachstuhlsanierung des Kirchenschiffs, Sicherung und Erhalt des Gebäudes

Als Grundlage zur Entwicklung zum kulturellen Ortszentrum zur Unterstützung der Maßnahmen der Daseinsvorsorge

Maßnahmebündel 3

Üplingen

Braunschweigstiftung

Umnutzung der Brennerei zur dörflichen Begegnungsstätte

1. Ausbaustufe Fassade

Maßnahmebündel 1

Evgl. Kirchengemeinde

St. Martin

Kroppenstedt

Sanierung des Daches der Kirche in Kroppenstedt als Grundlage für die Orgelsanierung und die kulturelle Nutzung der Kirche

Maßnahmebündel 3

Evgl. Kirchengemeinde Klein Oschersleben

Kirche Klein Oschersleben

Sicherung der Kirchenfenster für die Jugendarbeit in der Gemeinde als lebendiges Lesebuch.

Maßnahmebündel 3

Evgl. Kirchspiel Großalsleben

 

Gestaltung des Umfeldes des evangl. Gemeindezentrums

Gestaltung der Platzfläche und der Freizeitbereiche

Maßnahmebündel 3

Alickendorf

Herr v. Neumann

Klosterhof

Sicherung des Klosterhofes und zur Vorbereitung einer Nutzung für Wohn-, Werkstatt und Lagerräume

Maßnahmebündel 1

Kirche Klein Oschersleben

Sanierung der Apsis in der Kirche Klein Oschersleben für die Jugendbildung

Maßnahmebündel 3

Stadt Oschersleben

OTAltbrandsleben

Dorfgemeinschaftshaus Altbrandsleben Fassade, Dach und Fenster

Maßnahmebündel 3

Stadt Oschers-leben OT Peseckendorf

Dorfgemeinschaftshaus Peseckendorf Fassade, Fenster und Dach

Maßnahmebündel 3

Katholische Kirchengemeinde Großalsleben

Aufwertung des generations-übergreifenden Gemeindetreffpunkts, Außenanlagen, Eingang und Barrierefreiheit

Maßnahmebündel 3

Kirchengemeinde Schermcke

Ortszentrum Kirche - Mittelpunkt der Gemeinde Dachsanierung

Maßnahmebündel 3

evangl. Kirchengemeinde Kroppenstedt

Dachsanierung Nordseite. Schutz der wertvollen Orgel

Maßnahmebündel 3

Kath. Kirchen- gemeinde Klein Oschersleben

Sanierung der Kath. Kirche als Gemeindetreffpunkt

Maßnahmebündel 3

Stadt Kroppenstedt

Grundhafter Ausbau der Bergstraße, zur touristischen Erschließung der Ortslage, Verbindung zwischen Marktplatz (Freikreuz) und Kirche.

Maßnahmebündel 3

Stadt Gröningen OT. Krottorf

Dorfgemeinschaftshaus Erneuerung der Außentreppe und der Fenster

Maßnahmebündel 3

Evgl. Kirchen- gemeinde Neuwegersleben

Sanierung des Daches und des Turmes, Öffnung der Kirche für kulturelle Zwecke im Dorf

Maßnahmebündel 3

Katholische Pfarrei St. Marien Oschersleben

Hofgestaltung der kath. Kapelle St. Johannes der Täufer in Ottleben als Begegnungsstätte

Maßnahmebündel 3

Gemeinde "Am Großen Bruch" Wulferstedt

Wulferstedt Ausbau der Straße "Neue Reihe" zur Förderung des ländlichen Tourismusses

Maßnahmebündel 3

 Im Falle einer Ablehnung oder Zurückstellung eines Vorhabens durch die LAG kann dennoch
ein Antrag auf Förderung bei der Bewilligungsbehörde gestellt werden , um so den öffentlichen
Verfahrens- und Rechtsweg eröffnet zu bekommen.

Sachsen Anhalt Europäische Kommission Ländliche Entwicklung 2007-2013 Landkreis Börde Netzwerk Ländliche Räume